Neben den endlosen Möglichkeiten zum Wandern, Radfahren, Kajakfahren und Campen gibt es bestimmte Sportveranstaltungen, die aus dem Kalender der Westfjorde nicht mehr wegzudenken sind.
Der Fossavatan Skimarathon
Der Fossavatn-Skimarathon ist das älteste Skirennen in Island, dessen Geschichte in Isafjordur bis ins Jahr 1935 zurückreicht, und seit 2014 gehört er zum begehrten Worldloppet-Rundkurs. Die Worldloppet-Serie ist eine Liste der 20 besten Skilanglauf-Marathons der Welt.
Im April 1935 nahmen insgesamt sieben Skifahrer an dem Rennen teil, das später zu einem Anziehungspunkt für Skifahrer aus aller Welt werden sollte. Das erste Rennen war 18 km lang und die Kontrolle der Zuschauer verlief Berichten zufolge reibungslos. Das Rennen wurde in der Folge immer beliebter und fand fünf Jahre lang bis 1940 statt, bevor es seit 1956 wieder regelmäßig veranstaltet wurde.
In den ersten Jahrzehnten betrug die Distanz immer etwa 20 km, und der Startpunkt war der See Fossavatn, von dem das Rennen seinen Namen hat.
Ende der 1980er Jahre kamen zwei kürzere Strecken hinzu, um die Teilnehmerzahl zu erhöhen und auch Kinder und Anfänger einzubeziehen. Die Organisation wurde erneut auf eine ehrgeizigere Ebene gehoben, als im Jahr 2004 zum ersten Mal die 50-km-Distanz gefahren wurde.
Der erfolgreichste Athlet seit den Anfängen im Jahr 1935 ist der einheimische Skifahrer Kristjan Rafn Gudmundsson, der den Fossavatn-Skimarathon in den 1960er und 1970er Jahren zwölfmal gewann. Der erfolgreichste Teilnehmer ist ein anderer Einheimischer namens Sigurdur Jonsson, der erstmals 1938 antrat.
Es ist nicht nur das Rennen, das Ihnen einen Eindruck von der lokalen Kultur und dem Ethos vermittelt, sondern auch das Buffet und die Partys, die so viel Spaß machen und verschiedene Menschen auf einer Plattform zusammenbringen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.fossavatn.com
Hlaupahatid
Hlaupahatid oder das Lauffestival ist eine jährliche Veranstaltung in der Region Isafjordur, die jedes Jahr im Juli stattfindet und einen Halbmarathon, einen 10-km-Lauf, einen Wildnislauf (45 km, 24 km und 10 km) sowie Freiwasserschwimmen und Mountainbiking umfasst.
Der Halbmarathon und der 10-km-Lauf finden auf einer landschaftlich reizvollen Strecke statt, die in Sudavik beginnt und im Zentrum von Isafjordur endet. Der Wildnislauf hingegen führt über einen unwegsamen Pfad auf der Halbinsel zwischen den Fjorden Arnarfjordur und Dyrafjordur. Das Mountainbike-Rennen führt über die gleiche Strecke wie der 45-km-Lauf, allerdings mit einer zusätzlichen 10-km-Strecke am Ende, so dass es ein 55-km-Rennen ist.
Dies ist nicht nur ein Test für Ihre Ausdauer und Ihre sportlichen Fähigkeiten, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, an einem der seltenen Orte auf der Erde zu laufen, zu radeln und zu schwimmen, an dem die Luft wirklich blitzsauber und frisch ist. Halten Sie also inne, um zu verschnaufen, während Sie die imposanten Berge und das stille Wasser beobachten. Energiegeladener geht es kaum.
Loggen Sie sich ein unter www.hlaupahatid.is für weitere Informationen.
Osterskiwoche
Während Isafjordur trotz des mangelnden Tageslichts mitten im Winter immer dann, wenn genug Schnee fällt, eine Skistadt ist, ist die Osterskiwoche etwas ganz anderes. Skifahrer und Snowboarder strömen in Scharen herbei, um daran teilzunehmen. Skibegeisterte und solche, die sich nur selten auf die Piste wagen, tummeln sich auf den belebten Pisten, die zu Ostern bereits viele Stunden am Tag in natürliches Licht getaucht sind.
Wie der Name schon sagt, findet es jedes Jahr zu Ostern statt und bietet ein völlig ungewöhnliches Programm aus Outdoor-Aktivitäten und lokaler Kultur, das seinen Höhepunkt im Rockfestival Aldrei for eg sudur ("Ich war nie im Süden") findet. Das vom Isafjordur-Musiker und der nationalen Ikone Mugison ins Leben gerufene, gut besuchte und kostenlose Festival findet nun schon seit 20 Jahren statt. Sowohl die Musik als auch das Skifahren haben von dieser ungewöhnlichen, aber wunderbaren Mischung profitiert, auch wenn die Besucher tagsüber Ski fahren und sich abends bei Konzerten austoben.
Die Herausforderung des Westfjordenwegs
Im Einklang mit dem ausgesprochen anspruchsvollen Charakter vieler der oben genannten Veranstaltungen und für diejenigen, die ihren Sport auf Rädern und (meist) auf Asphalt bevorzugen, gibt es jedes Jahr im Juli die Arna Westfjords Way Challenge.
Dieses anstrengende, aber lohnende Radsport-Event ist weit entfernt von einer gemütlichen Fahrradtour in der Natur.
Die Teilnehmer beschließen in der Regel vor dem Ende der fast tausend Kilometer langen Strecke über alle Höhen und Tiefen der Umgehungsstraße der Westfjorde, dass sie so etwas Ungeheuerliches nie wieder tun werden. Wenn sie dann über die Kameradschaft, die atemberaubende Landschaft und die Genugtuung über eine so überzeugend bewältigte Herausforderung nachdenken, ändern die meisten von ihnen ihre Meinung und melden sich für das nächste Jahr an.
Die Veranstaltung, die ständig wächst und neue Radfahrer aus der ganzen Welt aufnimmt, ist zu einer Art auserwählter Familie geworden, die durch ihren Kampf gegen den Wind, gegen die steilen, steilen Steigungen und gegen den einen oder anderen Schneeschauer (obwohl es Hochsommer ist) vereint ist.
Mehr unter https://cyclingwestfjords.com/wfwc/